Bohnensorte „Dattel“ – Dokumentation der Vermehrung über VEN Erhalterring

Flyer Körnerbohne vom Saatgut Erhalterring

Ergänzt am: 23. April 2024

Flyer Körnerbohne vom Saatgut Erhalterring
Im Jahre 2004 war die Körnerbohne das Gemüse des Jahres - Die Dattel stammt von 2020

2004 Gemüse des Jahres

2020 Saatgut Lagerung

2024  Aussaat in Berlin

Anführungszeichen unten

Die Dattel galt bisher als verschollen. 2019 habe ich Saatgut vom Kiekeberg Museums Gärtner Matthias Schuh erhalten, die das Saatgut aus Russland erhalten haben. Wir versuchen das Saatgut wieder zu vermehren. Vermutlich handelt es sich um die verschollene Dattel.

CarpeDiem, 1. Dez 2020 **

Warum Bohnen erhalten? Und was sind Erhalterringe?

Erhalterringe sollen die Vielfalt der Nutzpflanzen erhalten, sie für die Zukunft entwickeln und allen zugänglich machen.

In Erhalter-Ringen kümmern sich mehrere Gärtnerinnen um jeweils eine Sorte. Sie kultivieren die Pflanzen, gewinnen Saatgut und dokumentieren den Anbau. Immer mehrere Erhalter kümmern sich um eine Sorte; sie bilden einen Erhalterring.
Falls jemand mal keine gute Samenernte hat oder aus vielfaltigen Gründen ein Jahr den Anbau aussetzen muss, dann gibt es immer noch andere Erhalter, die Saatgut produzieren

Jeder, der sich an der Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt beteiligen möchte - sei es im Garten oder auf dem Balkon - kann ein sogenannter Erhalter werden.

Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN)

Die Ringe sind eine Initiative des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN).
Die organisieren sich dezentral, werden aber vom VEN in ihrer Arbeit durch Fachgruppen unterstützt. Bisher wurden Fachgruppen für Bohnen und Tomaten (bei ersterer bin auch ich involviert) eingerichtet.

Ziel ist genetische Vielfalt zu erhalten

Genetische Vielfalt ist die Voraussetzung für die Anpassungsfähigkeit von Pflanzen und Tieren an veränderte Lebensraumbedingungen, Umwelteinflüsse oder Krankheiten.

Die Geschichte der berliner Dattel Bohne

Die Dattel ist eine Wachsbuschbohne, die um 1880 in Erfurt in Deutschland entstanden ist, wahrscheinlich durch die Fa. J.C.Schmidt. Zwischen 1880 und 1914 wurde sie von den wichtigsten deutschen Samenhändlern angeboten.

Diese "Dattel-Bohne" wird so genannt, weil ihre Bohnen die Form und Farbe einer Dattel (Phoenix dactilyfera) haben, sie sind kaffeebraun, "café au lait foncé", und haben eine lange ovale Form.

Laut Angaben des VEN handelt es sich um eine grünhülsige Sorte, wir recherchieren
aktuell noch an der Historie.
Sie wurde viele Jahrzehnte in Norddeutschland im Kiekebergmuseum angebaut,
welches sie aus einem russischen Saatgutarchiv erhalten hat.

Nun hat sie auch den Weg nach Berlin gefunden.

 

Steckbrief Icon

Steckbrief

Dattel

Andere Namen: Dattel Wachs, Haricot Beurre Datte, Dadelboon, Date wax bean


Herkunft

Deutschland 1880
Bohnenschatzkiste; Herk. Kiekebergmuseum


Merkmale

Bohnensorte: Buschbohne (Phaseolus vulgaris var. nanus)

Gruppe: 
Phaseolus-Bohne: Buschbohne

Farbanzahl: einfarbig
Grundfarbe: beige-braun
Musterung: einfarbig

Korngröße (getrocknet im Durchschnitt): tbd
Kornform: rundoval

Blütenfarbe: weiß

Erstes Vermehrungsjahr: 2021
Vermehrung: Ring-Sorte (aktiv)

Garten-Tagebuch Bohnen Erhalten | Phase 1: Anzucht

Von xiaoxiong | 17. April 2024

Ergänzt am: 29. April 2024 40 Bohnen 3 Beete 100% Freude 28. April Die zweite Runde Anzucht holt auf Da ist man mal zwei Tage weg und schon schießen sie aus ihren Anzuchttöpfen. Diese auf dem Foto rechts standen am Fensterbrett, satt unter der Pflanzenlampe. Tja, drum mussten sie wohl die Hälse lang so machen.…

Tagebuch lesen

Was ist ein Bohnen Erhalterring

 

Erhalterringe basieren auf der Idee, dass mehrere Personen sich gegenseitig bei der Erhaltung einer bestimmten Sorte unterstützen. Schneller als in einer zentral gesteuerten Struktur kann in einer kleinen Gruppe reagiert werden, wenn z.B. bei einem der Erhalter die Samenernte dieser Sorte ausfällt oder einer der Gärtner sich nicht mehr an der Erhaltung dieser Sorte beteiligen kann.

 

Zuvor dafür ausgewählte Sorten sollen von mehreren Personen innerhalb eines Ringes möglichst langfristig erhalten und beschrieben werden. Durch die jährliche Rücksendung einer kleinen Menge Saatgutes können wir eine Sicherungsreserve aufbauen und Verluste ausgleichen.

 

 

Informationen zu den Erhalterringen:

Anforderungen gibt es wenig. Wir möchten, dass die Bohne mehrere Jahre kultiviert wird und wir jedes Jahr im Herbst einen Teil des Saatguts (mind. 50 Korn) zurückbekommen.

Wer mag, darf sich dann auch gerne im Erhalterring austauschen und die Bohne auch dokumentieren. Die Idee der Erhalter-Ringe beinhaltet, dass sich die einzelnen Erhalterinnen und Erhalter einer Sorte gegenseitig unterstützen und austauschen können. Wie intensiv das gestaltet wird, das bestimmt jeder Erhalter-Ring für sich selbst. Dazu leiten wir die E-Mailadressen der einzelnen TeilnehmerInnen innerhalb der Ringe weiter. Ob und über welches Medium Ihr Euch dann austauscht, das könnt ihr dann selbst entscheiden.

Mach mit!

Der VEN etabliert mit der Sortenerhaltung durch Erhalterringe und Fachgruppen eine neue Struktur und baut dabei auch auf die Erfahrung und Sortenkenntnis der ehemaligen Paten auf.

Für die Erhalterringe sucht der VEN weitere Unterstützer, ob Mitglied oder nicht. Sie können einen Erhalterring aus Ihrem Bekanntenkreis selbst bilden, oder aber den Kontakt zu anderen Interessierten vermittelt bekommen. Expertenkenntnisse sind keine wesentliche Voraussetzung, um an einem Erhalterring teilzunehmen. Lernbereitschaft, Freude am Gärtnern, an der Vielfalt unserer Kulturpflanzen und an der Zusammenarbeit mit anderen Gärtnernden bieten eine gute Grundlage. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Fachgruppe.

Strategie zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Warum (Agro-) Biodiversität erhalten und fördern

"Die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen ist die Basis für unsere Ernährung und die Produkte der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. Sowohl die natürliche, als auch die vom Menschen geschaffene und genutzte biologische Vielfalt, die so genannte Agrobiodiversität, gehen weltweit zurück. Daher ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt eine gemeinsame, nationenübergreifende Zukunftsaufgabe. Die Entwicklung globaler Strategien zur Erhaltung der genetischen Vielfalt von Nutzpflanzen ist dabei Schlüsselelement."
(Quelle: BMEL**)

Linkliste

https://www.bohnen-atlas.de/
https://www.bohnen-atlas.de/sorten/d/2915-dattel
https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/

Quellen

*https://www.bohnen-atlas.de/sorten/d/2915-dattel
** https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/erhaltungsstrategien-kulturpflanzen.html

© 2024